Fermentation - Vortrag

Sauerkraut im Glas
darmgesunde Haltbarmachung von Lebensmitteln
Fermentierte Lebensmittel waren immer schon fester Bestandteil der menschlichen Ernährung. Joghurt, Sauerkraut, Sauerteigbrot, Käse, Essig, Salami, Kaffee, Tee, Wein und Bier sind nur einige wenige, aber wohl die bekanntesten Fermente, die auch heute noch regelmäßig verzehrt werden. Dank des Wohlstands und der industriellen Produktion von Nahrungsmitteln, hat der Mensch vergessen, diese uralten Methoden zu nutzen und auch an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben.
Dabei ist die Fermentation von Gemüsen und anderen Lebensmitteln heute bedeutender denn je für unsere Gesundheit. Die Angst vor krankmachenden Bakterien hat den Menschen wohl dahin getrieben, auch die nützlichen Bakterien zu zerstören. Alle Mittel die gegen Bakterien eingesetzt werden, wie Antibiotika, chemische Medikamente, Spritzmittel, Desinfektion, Pasteurisierung und andere industrielle Prozesse machen keinen Unterschied zwischen nützlichen und krankmachenden Keimen. Darunter leidet unser Mikrobiom enorm und führt dazu, dass unsere Darmflora immer ärmer an Mikroben wird, obwohl gerade die Diversität/Artenvielfalt unserer Darmbakterien wesentlich für die allgemeine Gesundheit ist.
Nicht nur gesundheitliche Vorteile zeichnen die Fermentation aus, nein, dieser Prozess sorgt auch für interessante geschmackliche Veränderungen, für viel würzige Aromen (natürliches Umami) und eine besondere Textur. Fermentation findet entweder durch die vorhandenen Mikroben auf der Oberfläche von lebendigen Pflanzen statt oder kann mittels einer Starterkultur in Gang gesetzte werden. Es gibt viele verschiedene Methoden oder Möglichkeiten Lebensmittel zu fermentieren.
Inhalt des Vortrags:
• verschiedene Methoden der Fermentation kennen
• wilde Fermentation, Milchsäuregärung, Essigsäuregärung, fermentieren mittels bestimmter Starterkulturen, fermentierte Getränke
• welche Lebensmittel sind für die Fermentation geeignet
• traditionelle Fermente verschiedener Völker
• Anwendung verschiedener Techniken 
• welches Equipment ist nötig
• die genauen Schritte
• Fehlervermeidung
• wie erkennst du eine Fehlgärung

Außerdem wird es eine kleine Auswahl an fermentierten Köstlichkeiten zum Probieren geben.



1 Abend, 08.09.2025
Montag, 18:00 - 20:00 Uhr

1 Termin(e)
Mo 08.09.2025 18:00 - 20:00 Uhr Haupthaus, De-Lenoncourt-Straße 5, 66763 Dillingen, Raum: 1.1, 1. Etage
Silke Heitz
252.8530
Kursgebühr: 20,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Silke Heitz

    1. Beutel mit Gemüse
      Antientzündliche Ernährung - Vortrag252.8540
      27.10.25 (1-mal) 18:00 - 20:00 Uhr
      Dillingen
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen